Archiv der Kategorie: Hauptspeisen

Moussaka

600 g Kartoffel (geschält, in 2mm feine Scheiben geschnitten)
600 g Auberginen (vom Stielansatz befreit, in 2mm feine Scheiben geschnitten)
500 g Hackfleisch, (bevorzugt Lamm)
2 Zwiebel, (fein gehackt)
4 Knoblauchzehen, (fein gehackt)
1 gr. Dose Tomaten, (geschälte ohne Saft )
1 Lorbeerblatt
1/4 TL Zimt
Salz und Pfeffer
4 Eier
40 g Butter
40 g Mehl
375 ml Milch
100 g Parmesan, oder anderen geriebenen Käse
Olivenöl
Muskat

Auberginen salzen, 30 Minuten stehen lassen. Anschließend sorgfältig trocken tupfen. Öl in einer Pfanne erhitzen. Die Scheiben von jeder Seite ca. 30 Sekunden anbraten. Herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Erneut Öl in der Pfanne erhitzen und die Kartoffelscheiben unter mehrmaligem Wenden 10 Minuten anbraten. In einem Topf etwas Öl erhitzen, Fleisch, Zwiebeln und Knoblauch darin anbraten. Tomaten zufügen und etwas zerkleinern. Mit Lorbeer, Zimt, Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Unter ständigem Rühren bei geöffnetem Topf so lange dünsten, bis sämtliche Flüssigkeit verkocht ist. Das Lorbeerblatt entfernen, nochmals abschmecken. Den Topf vom Herd nehmen und 2 Eier unterrühren. In einem zweiten Topf die Butter zerlassen. Mit Mehl bestäuben und kurz anschwitzen. Nach und nach die Milch zugießen und unter Rühren dicklich einkochen lassen. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss pikant abschmecken. Den Topf vom Herd nehmen, einen Esslöffel Käse und die restlichen Eier hineinrühren. Eine große, flache Auflaufform mit Olivenöl fetten. Die Hälfte der Kartoffeln und Auberginen einfüllen. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen und mit etwas Käse bestreuen. Anschließend die Hackfleischmasse gleichmäßig darauf verteilen. Die restlichen Kartoffeln und Auberginen darauf geben und mit der Sauce begießen. Mit Käse bestreuen. Die Moussaka wird bei 180°C Umluft im vorgeheizten Backofen 30-40 Minuten gebacken.

Arabische Zwiebel-Pasta

400 g Hähnchen- oder Putenbrustfilet
2 Knoblauchzehen
1 Gemüsezwiebel (etwa 200 g)
1/2 Bio-Zitrone (unbehandelt)
1 Lorbeerblatt
gem. Zimt, Cumin, Piment und Kardamom
grob geschroteter Chili
400 g Pizzatomaten in Tomatensaft (aus der Dose)
150 ml Gemüsebrühe
3 – 4 l Wasser
3 – 4 gestr. TL Salz
300 – 400 g Penne
125 g getrocknete Pflaumen oder Aprikosen ohne Stein (Soft-Früchte)
2 EL gehackte Petersilie

1. Filet unter fließendem Wass abspülen, trocken tupfen und in breite Streifen schneiden. Knoblauch abziehen und in Scheiben schneiden. Zwiebel abziehen, halbieren und in Scheiben schneiden. Zitrone heiß abspülen, abtrocknen, halbieren und in Scheiben schneiden.
2. Öl in einer großen Pfanne erhitzen. Zwiebel- und Knoblauchscheiben darin unter Rühren braun anbraten. Fleischstreifen hinzugeben und kurz von allen Seiten kräftig anbraten. Lorbeerblatt, 1 Prise Zimt, je ewa 1/4 Teelöffel Cumin, Piment und Kardamom, Salz, Pfeffer und Chili zu den Fleischstreifen geben, unter Rühren etwa 1 Minute anrösten.
3. Pizzatomaten mit dem Saft, Zitronenscheiben und Brühe hinzufügen, zum Kochen bringen und etwa 5 Minuten ohne Deckel kochen lassen.
4. Inzwischen Wasser in einem großen Topf zugedeckt zum Kochen bringen, Salz und Nudeln hinzugeben. Nudeln im geöffneten Topf bei mittlerer Hitze nach Packungsanleitung bissfest garen, dabei gelegentlich umrühren.
5. Pflaumen oder Aprikosen in breite Streifen schneiden, unter die Zwiebel-Tomaten-Sauce rühren, wieder zum Kochen bringen und weitere etwa 4 Minuten ohne Deckel garen.
6. Die garen Nudeln in ein Sieb geben, mit heißem Wasser abspülen und abtropfen lassen. Nudeln zur Sauce geben und untermischen. Zwiebel-Pasta würzig abschmecken und mit der Petersilie bestreut servieren.

Toskanahuhn

8 Hühnerkeulen mit Haut
1 EL Paprikapulver, edelsüß
800 g festkochende Erdäpfel
5 Rosmarinstiele
15 Basilikumblätter
2 EL Oreganoblätter
1 EL Thymianblätter
4 – 5 EL Olivenöl
2 EL Tomatenmark
250 ml Rotwein
3 Knoblauchzehen
500 g Cherrytomaten
Ciabatta oder Weißbrot

1. Die Hühnerkeulen kalt abspülen un trocken tupfen. Jeweils etwas Salz, Pfeffer und Paprikapulver in einer Schale vermischen, die Hühnerkeulen kräftig damit einreiben und auf ein Backblech legen.
2. Backrohr auf 180°C Heißluft vorheizen. Erdäpfel waschen, in grobe Spalten schneiden, zugeben und die Kräuter darüberstreuen. Olivenöl mit Tomatenmark und Rotwein gut vermischen und auf den Hühnerkeulen und Erdäpfeln verteilen. Knoblauch schälen, durch eine Presse drücken und ebenfalls darüber verteilen. Ca. 60 Minuten auf mittlerer Schiene braten, dabei immer wieder mit dem Saft übergießen (ev. mit Salz und Pfeffer würzen und etwas Rotwein nachgießen). 15 Minuten vor Garzeitende die Tomaten dazugeben und mitbraten.
3. Aus dem Rohr nehmen und in der Pfanne bzw. auf Tellern anrichten und mit dem Brot servieren.

Sarma Roulade

1 Kopf Sarma
1kg Faschiertes
2 Eier
Salz
Pfeffer
Mayoran
3 Knoblauchzehen
1 kl. Zwiebel
200g Reis gekocht
Rinderbrühe zum Aufgießen

Sämtliche Zutaten vermischen, nach Geschmack würzen, die Füllung in Sarmablätter rollen, in eine beettete Bratpfanne geben und bei 170°C ca. 45 min. braten, Ständiges Aufgießen ist notwendig.

Bali Huhn

6 Hähnchenschenkel
50 ml Sojasauce, süß
40 ml Sojasauce
2-3 EL Honig
½ Knoblauch – Knolle
1 EL Tabasco
½ EL Anis
1 EL Zimt
20 g Ingwer, frisch
150 ml Tomate(n), passiert
1 EL Currypulver (möglichst grüner)
3 EL Essig (am besten Reisweinessig vom Asiaten), ansonsten Balsamico
1 EL Paprikapulver, edelsüß

Knoblauch grob, Ingwer fein würfeln. Sojasaucen, passierte Tomaten, Honig, Essig und alle Gewürze in einer Schüssel mit dem Knoblauch und dem Ingwer verrühren und etwas ziehen lassen. Hühnerbeine waschen und den fettigen Hautlappen innen entfernen. Dann jeweils in 2 (ggf. bei großen Oberschenkeln in 3) Teile zerlegen. Die Hühnerstücke in eine geeignete Auflaufform legen. (Sie sollten alle flach liegen können.) Die Sauce komplett über die Hühnerstücke gießen. Dann mit einem Pinsel die Haut mit der Sauce bestreichen. Wichtig: Die Hühnerstücke sollten nur zu einem Drittel in der Sauce schwimmen, damit sie von unten gekocht und von oben gegrillt werden. Die Form in einen vorgeheizten Backofen bei 170°C anderthalb bis zwei Stunden überbacken. Von Zeit zu Zeit Backofen öffnen und mit einem Pinsel die Haut noch mal mit der Sauce überpinseln. Darauf achten, dass die Haut nicht zu dunkel wird. Dazu isst man Reis oder Fladenbrot (z.B. vom Türken). Das kann man herrlich in die Sauce tunken. Das Gericht ist hervorragen für Partys geeignet, da es auch lauwarm schmeckt und ggf. auch mit den Fingern gegessen werden kann. Wenn man mehr Zeit hat, hier noch einige Verfeinerungen: Den Knoblauch gewürfelt in der Hälfte der Sojasaucen in einem geschlossenen Glas 24 Stunden ziehen lassen. Die Hühnerbeine mit Curry und der anderen Hälfte der Sojasaucen die gleiche Zeit im Kühlschrank ziehen lassen. Dann alles wieder wie oben beschrieben zusammenführen.

Farfalle mit Lachs

180 g Farfalle
20 g Butter
1 kleine Zwiebel
100 g geräucherter Lachs
2 EL Olivenöl
1 EL Zitronensaft
2 EL Cognac
1/8 l Sahne
Salz, Pfeffer

Nudeln kochen und mit Butter mischen. Die Zwiebel sehr fein hacken. Den Lachs in dünne Streifen schneiden. Das Olivenöl und die restliche Butter heiß werden lassen, die Zwiebel und die Hälfte vom Lachs dazugeben und etwa 5 Minuten andünsten. Den Zitronensaft und den Cognac unterrühren. Den restlichen Lachs mit der Sahne verrühren und in einem zweiten Topf nur heiß werden lassen. Die Nudeln mit den beiden Lachssaucen mischen und mit Salz und Pfeffer würzen.

Nudeltopf mit Pilzen

600 g Austernpilze
2 EL Butter
Salz und schwarzer Pfeffer
2 TL Paprikapulver edelsüß
3 EL Tomatenmark
1 Becher Crème fraiche (150g)
400g Hörnchennudeln
1/2 Bund Petersilie

Pilze putzen Die Butter in einem Topf erhitzen. Die Pilze dann anbraten, mit Salz, Pfeffer und dem Paprikapulver bestreuen. Das Tomatenmark mit der Crème fraiche verrühren und unter die Pilze mischen. Die Pilze bei schwacher Hitze schmoren bis die Nudeln gegart sind. Die Nudeln kochen. Petersilie klein schneiden, die Nudeln abtropfen. Die Nudeln mit dem Pilzgemüse mischen. Die Petersilie darüberstreuen.

Tortellini mit Zucchini-Tomaten-Sauce

250 g italienische Eiertomaten
6 – 8 Basilikumblätter
1/2 Bund Petersilie
Salz, Pfeffer
1 Msp. Oregano
4 EL süße Sahne
1/8 l Fleischbrühe
200 g kleine junge Zucchini
150 g Tortellini
100 g geriebener Parmesan Zubereitung
1. Die Tomaten kreuzweise einschneiden, kurz in kochendes wasser tauchen und enthäuten. Den grünen Stielansatz entfernen und das Fruchtfleisch kleinhacken.
2. Basilikum und Petersilie waschen, getrennt kleinhacken.
3. Das Tomatenfruchtfleisch mit dem entstandenen Saft in einen Topf geben, Basilikum hinzufügen und mit Salz, Pfeffer und Oregano würzen. Die Sauce etwa 30 Minuten eindicken lassen und zum SChluss mit Sahne verfeinern.
4. Die Fleischbrühe erhitzen.
5. Die Zucchini waschen, Blüten- und Stielansätze entfernen, grob raffeln und in der Fleischbrühe 3 – 5 Minuten garen.
6. Tortellini in Salzbwasser al dente kochen und abgießen. Mit der Tomatensauce in eine vorgewärmte Tomatensauce in eine vorgewärmte Suppenschüssel geben.
7. Die abgetropften Zucchini hinzufügen und alles gut vermischen. Zum Schluss mit Petersilie und Parmesan bestreuen.

Risotto mit Tomaten und Aubergine

1 mittelgroße Aubergine (etwa 340 g) geschält und längs in 2,5 cm dicke Scheiben geschnitten
4 EL Olivenöl
Salz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
1 l leichte Gemüsebrühe
60 g Zwiebel fein gehackt
300 g Tomaten, enthäutet, Samen entfernt, fein gehackt
5 – 6 frische Basilikumblätter, zerpflückt
200 g Risottoreis
60 g Parmesan, frisch gerieben
1 EL sehr fein gehackte frische glatte Petersilie

Den Backhofengrill vorheizen. Die Auberginenscheiben von beiden Seiten mit etwa 1 EL Öl bestreiche, leicht salzen und pfeffer. Die Scheiben auf dem Backblech unter den Grill schieben (Abstand etwa 10 cm) und von beiden Seiten goldbraun grillen. In 2,5 cm große Würfel schneiden und beiseite stellen. Die Brühe erhitzen und bei niedriger Temperatur warm halten. Die restlichen 3 EL Olivenöl in einem großen Antihaft-Topf mit schwerem Boden bei mittlerer bis hoher Temperatur heiß werden lassen. Die Zwiebel darin unter rühren 1 Minute anschwitzen. Zuerst Tomaten und Basilikum, dann die Aubergine, zuletzt den Reis untermischen und je 1 Minute unter rühren braten. Nun eine Schöpfkelle Gemüsebrühe dazugießen, auf mittlere Hitze schalten und rühren, bis die Brühe absorbiert ist. Den Vorgang wiederholen, bis die gesamte Brühe verbraucht ist und der Reis mindestens 22 Minuten gegart wurde. Er hat nun den richtigen Biss. Noch 1 Minute garen, damit der Reis auch der restliche Flüssigkeit aufnehmen kann. Den Käse untermischen und unter behutsamem Rühren schmelzen lassen. Zuletzt das extranative Olivenöl und die Petersilie unterziehen. Das Risotto vom Herd nehmen, noch 1 – 2 Minuten durchziehen lassen, durchrühren und servieren.