Lebkuchenhaus

FÜR DEN TEIG (Zutaten reichen für 2 kleine Häuser plus Grundplatten, Schablone drucken mit 2 Seiten auf 1)
250 g Honig
175 g Butter
200 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
40 ml Wasser
1 Ei
1 TL Zitronenschale
4 EL Kakaopulver
650 g Mehl
1 Prise Nelke
1 Prise Kardamom
1 Prise Muskatnuss
15 g Zimt

FÜR ZUCKERGUSS & DEKO
3 Eiweiß
600 g Staubzucker
war sehr flüssig
2 Eiweiß
500g Staubzucker
war sehr fest

2 Eiweiß, ca. 450 g Staubzucker – Konsistenz ok, könnte noch ein wenig fester sein, aber viel zu viel, nächstes Mal von 1 Eiklar probieren

einige Schokolinsen und andere Süßigkeiten zum Verzieren

  1. Schritt
    Am Vortag: Honig, Butter und den Zuckersorten mit 40 ml Wasser in einen Topf geben. Unter Rühren erhitzen, bis der Zucker aufgelöst ist. Danach kurz abkühlen lassen. In einer zweiten großen Schüssel das Ei verquirlen. Zitronenschale, Kakaopulver, Mehl und die Gewürze hinzugeben und alles miteinander vermischen. Die Honig-Buttermischung hinzugeben und alles mehrere Minuten miteinander verkneten. Weiter abkühlen lassen. Den Teig am besten in Frischhaltefolie wickeln und über Nacht in den Kühlschrank stellen (er ist zu Beginn recht weich, wird im Kühlschrank aber sehr hart).
  2. Schritt
    Lebkuchen zuschneiden für Lebkuchenhaus
    Jetzt den Teig etwa 30 Minuten auf Zimmertemperatur kommen lassen. Mit den Händen ein kleines Stück vom Teig nehmen, kurz kneten und dann auf leicht bemehlter Arbeitsfläche flach ausrollen. Schablone ausdrucken, zuschneiden und auf den Teig legen. Mit einem Messer alle Teile ausschneiden und auf ein Blech legen. Bleche nochmal 15 Minuten in den Kühlschrank stellen (so geht der Lebkuchenteig nicht so schnell auf und behält seine Form bei). Den Rest des Teiges nochmal groß ausrollen und daraus die Unterlage für das Haus zurechtschneiden. Dieser Teil wird ebenfalls gebacken. Falls das Blech nicht in den Kühlschrank reingeht, lege die Teigstücke einfach auf mehrere Teller und platziere sie später erst auf dem Blech.

Deko-Tipp
Kleine Christbäume aus Teig ausstechen
Falls du noch Teig übrig hast, kannst du mit einem kleinen Christbaumausstecher noch kleine Lebkuchenbäume ausstechen. Hübsch verziert sehen diese neben dem Haus wunderschön aus.

3. Schritt
Lebkuchenteile aus dem Ofen nehmen für Lebkuchenhaus
​​​​​​Ofen auf 180 Grad (Umluft 160 Grad) vorheizen. Teigstücke aus dem Kühlschrank nehmen und im Ofen 15-20 Minuten backen. Die Mitte des Teigs sollte fest sein, aber die Ecken nicht zu dunkel.

4. Schritt
3 Eiweiß
600 g Staubzucker
Zum Zusammenbauen den Zuckerguss vorbereiten. Dafür Eiweiß steif schlagen, währenddessen Staubzucker hineinrieseln lassen. Der Guss sollte zunächst recht fest sein. Die Hälfte des Zuckergusses in einen Spritzbeutel mit kleiner Lochtülle füllen.

5. Schritt
Lebkuchenteile zusammenbauen für Lebkuchenhaus
Den Untergrund für das Haus bereitlegen. Mit der Seitenwand anfangen und den Rand davon mit Zuckerguss bespritzen. Die Wand an den Boden drücken und kurze Zeit so halten, damit der Zuckerguss etwas antrocknet. Zum Sichern kannst du auch nach dem andrücken der Wand auch nochmal auf beiden Seiten eine Linie mit Zuckerguss ziehen. So bleibt die Wand besser stehen.

6. Schritt
Dach am Lebkuchenhaus anbringen
Dann sofort die Ränder der Vorderwand des Hauses mit Zuckerguss bespritzen und an die Seitenwand anlehnen. So weiterhin vorgehen. Zum Schluss beide Dachteile mit Zuckerguss am Haus befestigen sowie die Eingangstür. Jetzt können die Verzierungen beginnen.

7. Schritt
Mini-Butterkekse als Dach des Lebkuchenhauses ankleben
Mit dem Zuckerguss kleine Tropfen in 1cm-Abständen auf das Dach geben. Kleine Mini-Butterkekse darauf anbringen und kurz festdrücken. An der unteren Reihe beginnen und die darüberliegenden Reihen immer ein wenig überlappen lassen.

8. Schritt
Dekoration anbringen an Lebkuchenhaus
einige Schokolinsen und andere Süßigkeiten zum Verzieren
Jetzt nach Belieben mit verschiedensten Süßigkeiten das ganze Haus verzieren, einfach immer einen Tropfen Zuckerguss darunter spritzen und dann die Süßigkeit anbringen. Sind alle Süßigkeiten angebracht, den restlichen Zuckerguss mit 1EL Wasser flüssiger machen. Wieder in einen Spritzbeutel geben, dieses mal ohne Spritztülle. Den Beutel vorne anschneiden, sodass ein kleines Loch entsteht.

9. Schritt
Jetzt mithilfe des Spritzbeutels Auf dem Dach und an den Dachrändern Zuckerguss aufspritzen. Dieser verläuft etwas und sieht aus wie frischer Schnee. ACHTUNG: Der Zuckerguss tropf nun schnell. Falls keine Tropfen auf dem Boden erwünscht sind die Tropfen mit der Hand abfangen, bis der Zuckerguss nicht mehr tropft. Ist alles angetrocknet, kann das Haus noch mit Puderzucker bestreut werden. Diesen einfach durch einen Sieb über das Haus streuen.

Unser Tipp
So lange ist das Lebkuchenhaus essbar
Falls du das Haus nicht nur ansehen sondern auch essen willst, kannst du dies innerhalb der ersten Woche noch gut machen. Dann härtet die Deko und der Lebkuchen allerdings aus. Wenn du es dennoch später essen möchtest, kannst du es in eine große Dose stellen und einige Apfelschnitze hinzugeben. Dort bleibt das Haus ein paar Tage drin, lediglich die Apfelschnitze solltest du täglich wechseln. So wird der Lebkuchenteig wieder weicher.

Tipps für das perfekte Lebkuchenhaus
Zuckerfenster wie bei Hänsel und Gretel: Wenn Sie 10 Minuten vor Ablauf der Backzeit zerstoßene Zuckerbonbons in die Fensterausschnitte füllen, schmelzen diese zu wunderschönen durchsichtigen Fenstern.
Die richtige Konsistenz für dein Lebkuchenhaus ist enorm wichtig. Ist der Zuckerguss zu weich, härtet er nicht schnell genug aus und die Wände des Lebkuchenhauses fallen auseinander. Lieber den Zuckerguss etwas zu fest anrühren. Falls er zu flüssig geworden ist, einfach noch etwas Puderzucker hineinrühren.
Die Fenster und Türen des Lebkuchenhauses unbedingt vor dem Backen ausschneiden. Nach dem Backen ist der Lebkuchenteig erst mal recht fest und wird höchstens brechen, wenn man es dann versucht.
Der Teig sollte vor dem Backen unbedingt nochmal gekühlt werden. So vermeidest du, dass sich der Teig verzieht und seine Form verliert. Nichts ist ärgerlicher, als wenn die Wände plötzlich nicht mehr zusammenpassen.
Falls doch einige Lücken beim zusammen bauen entstehen, keine Sorge! Diese Lücken kannst du ganz einfach verstecken, indem du Smarties oder ähnliches an den Rand des Daches klebst.
Falls es dir mit einer Papier-Schablone schwer fällt die Teile des Lebkuchenhauses auszuschneiden, einfach die Papierschablone zuschneiden und zunächst auf einen dicken Karton legen. Aus dem Karton die Stücke ausschneiden und mit der Karton-Schablone die Lebkuchenteile ausschneiden. Der Vorteil: Der Karton knickt nicht und so kannst du wunderbar mit dem Messer um die Teile herum schneiden.

https://www.einfachbacken.de/rezepte/lebkuchenhaus-einfach-selbstgemacht
https://www.edeka.de/rezepte/genussthemen/lebkuchenhaus-anleitung.jsp