Rhabarbersirup

2 kg Rhabarber, möglichst rotstielige Sorte, z.B. Erdbeerrhabarber
500 g Zucker
1 Zitrone, davon der Saft

Den Rhabarber putzen, waschen, in Stücke schneiden. Mit zwei Liter Wasser in einem großen Topf aufkochen lassen, ca. 30 Minuten auf kleiner Flamme kochen. Ein Sieb mit einem Baumwolltuch auskleiden, Rhabarber hinein gießen, Saft auffangen. Rhabarber im Tuch gut auspressen. Rhabarbersaft wieder in den Topf geben, Zucker und Zitronensaft hinzugeben, nochmals offen ca. 30 Minuten auf 750 ml einkochen lassen. Heißen Sirup in eine gut gereinigte und sterilisierte Flasche (750 ml) füllen. Unangebrochen und dunkel gestellt hält sich der Sirup ca. zehn Monate. Nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren. Der Rhabarbersirup schmeckt gut mit gekühltem Mineralwasser oder Sekt (Mischungsverhältnis zwei bis drei Esslöffel Sirup auf 300 ml Flüssigkeit) oder zu Vanilleeis oder -pudding. Tipp: Je nach Geschmack lässt sich der Sirup zusätzlich mit Zimt, Vanille oder Sternanis variieren."

Apfel-Pie

1 kg säuerlicher Äpfel, geschält, Kerngehäuse entfernt, in Scheiben geschnitten
200 g Zucker
1/8 TL Salz
3/4 TL gemahlener Zimt
1/2 TL geriebene Muskatnuss
2 EL Mehl
1/2 TL abgeriebene Zitronenschale
1 EL Zitronensaft (nach Belieben)
1 bis 2 EL Butter
750 g

einfacher Mürbteig:
500 g Mehl
2 TL Salz
250 g Butter
8 bis 12 cl eisgekühltes Wasser

Mehl und Salz in eine große Schüssel sieben. Butter hinzufügen und mit den Fingerspitzen Butter und Mehl verreiben oder mit zwei Messern die Butter in das Mehl schneiden, bis die Mischung eine krümelige Konsistenz hat. Den Teig mit einem Messer etwas rühren und tropfenweise so viel Wasser dazugeben, dass er zusammenhält. Mit den Händen zu einer Kugel formen. In Pergamentpapier, Klarsicht- oder Alufulie einschlagen und vor dem Verarbeiten etwa 15 Minuten in den Kühlschrank stellen. Apfel-Pie Zubereitung: Eine Pie-Form mit der Hälfte des Teiges auslegen. Den restlichen Teig einschlagen, damit er nicht austrocknet. Zucker, Salz, Zimt, Muskat und Mehl in einer großen Schüssel vermischen. Die Apfelscheiben hineingeben und gut rütteln, bis sie ganz von der Mischung überzogen sind. Dann die Apfelscheiben vom Rand der Form aus kreisförmig auf dem Teigboden anordnen, bis dieser ganz bedeckt ist. WEitere Lagen Apfelscheiben auf dieselbe Weise einschichten, bis die Form gefüllt ist. Abgeriebene Zitronenschale und nach Belieben Zitronensaft darübergeben und mit Butterflöckchen bedecken; den Rand so abschneiden, dass er rundum 1 cm übersteht. Die Ränder fest zusammendrücken, dann wellenförming eindrücken. Die Teigdecke mehrmals einschneiden. Im vorgeheizten Backofen bei 220°C 50 bis 60 Minuten backen, bis der Teig hellbraun ist. Wenn die Oberfläche zu schnell bräunt die Temperatur herunterschalten. Zum Backen Blech unterlegen, da Apfelsaft heraustropft.

Zitronen-Cookies

Zutaten für 40 Cookies:
140 g weiche Butter
180 g Zucker
1 Prise Salz
ausgeschabtes Mark von 1/2 Vanilleschote
1 Ei
1 TL Zitronensaft
3 TL abgeriebene Zitronenschale
160 g Mehl
1 TL Backpulver
1 Msp. frisch geriebene Muskatnuss
120 g Rosinen

Die Butter schaumig schlagen. Nach und nach den Zucker, das Salz, das Vanillemark, das Ei und die Zitronenschale unterrühren. Das Mehl und das Backpulver sieben, mit der Muskatnuss und den Rosinen vermischen und unter die Buttermasse heben. Den Teig gut durchkneten, zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie einschlagen und für etwa 2 Stunden in den Kühlschrank geben. Anschließend aus dem Teig Kugeln von etwa 4 cm Durchmesser formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen. Im auf 180 Grad vorgeheizten Backofen etwa 8 Minuten goldbraun und knusprig backen.

Erdnuss-Cookies

Zutaten für 50 Cookies:
200 g weiche Butter
75 g weiche Erdnussbutter
175 g brauner Zucker
ausgeschabtes Mark von 2 Vanilleschoten
1 Ei
300 g Mehl
1 gestrichener TL Backpulver
75 g Schokoladentröpfchen
150 g gehackte, ungesalzene Erdnüsse
150 g gehackte Walnüsse
50 g Krokant

Die Butter und die Erdnussbutter schaumig schlagen. Den braunen Zucker und das Vanillemark dazugeben und alles etwa 5 Minuten mit dem Mixer durchrühren, bis sich der Zucker gelöst hat. Das Ei unterrühren. Das Mehl und Backpulver vermischen, durchsieben und unter die Buttermasse heben. Die Schokoladetröpfchen, die Erdnüsse und die Walnüsse unterheben. Mithilfe eines runden Plätzchenausstechers (Durchmesser 5 cm) etwa 1 cm hohe Teighäufchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen. Zwischen den Cookies je etwa 4 cm Abstand lassen. Die Cookies in der Mitte mit dem Krokant bestreuen und diesen etwas andrücken. Im auf 170 Grad vorgeheizten Backofen etwa 13 Minuten goldbraun und knusprig backen.

Englischer Zitronenpudding

60 g Butter
185 g Zucker
3 Eier, getrennt
2 EL Zitronenschale, fein abgerieben
40 g Mehl
2 TL, gestr. Backpulver
185 ml Milch
80 ml Zitronensaft, frisch gepresst
etwas Puderzucker

Backofen auf 160° C vorheizen. Eine Souffléform (ca. 1,25 l) mit etwas Butter einfetten. Restliche Butter, Zucker, Eigelb und Zitronenschale mit einem Mixer luftig aufschlagen. Mehl und Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch zum Teig geben, bis er fein und samtig ist. Zum Schluss schnell den Zitronensaft unterrühren. Eiweiß in einer zweiten Schüssel steif schlagen und unter den Teig heben. Alles in die gefettete Form gießen und auf einem Backblech mit hohem Rand in den Ofen stellen. Auf das Backblech Wasser gießen, sodass die Form ca. 2 cm hoch darin steht. Ca. 50 Min. backen, bis die Oberfläche goldbraun ist. Mit Puderzucker bestäuben und nach Belieben mit geschlagener Sahne oder Vanilleeis servieren."

Pickled Eggs

12 Eier, hart gekocht, geschält
3 Tassen Essig (Malzessig)
1 Tassen Wasser
2 EL Senf
1 große Zwiebeln
1 Paprikaschoten, rot
1 TL Salz
1 EL Zucker
einige Pfeffer – Körner

Essig und Wasser aufkochen, Zwiebeln, die in grobe Stücke geschnittene Paprikaschote und die restlichen Zutaten zugeben und köcheln, dann abkühlen lassen. Die Eier schälen, in ein großes Glas legen und mit der Flüssigkeit übergießen. Glas gut verschließen und einige Tage stehen lassen. Wenn man den braunen Essig verwendet, werden die Eier braun, was ein Zeichen dafür ist, dass sie gut sind.

Zwetschken – Eierlikörkuchen

3 Eier
125 g Butter, weiche
70 g Staubzucker
120 g Mehl
½ Pck. Backpulver
30 g Speisestärke
120 ml Eierlikör
600 g Zwetschken
Fett für die Form

Die 3 Eier trennen. Die Butter mit den Eigelben und dem Staubzucker schaumig rühren. Das Mehl, das Backpulver und die Stärke vermischen. Das vermischte Mehl mit Likör unter die Eigelbmasse rühren. Das Eiweiß zu Eischnee schlagen und unterheben. Die Zwetschken halbieren und entkernen. Den Teig in eine gefettete Springform geben und die Zwetschken schräg hineindrücken. Den Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 180°C ca. 40 Minuten backen, abkühlen lassen und dann mit Staubzucker betreut servieren.